Black Friday Week

Теперь до 60%

Только до 30.11

К продаже

Персидские Ковры

Закрыть фильтр

Какова ваша запрашиваемая цена?

Выберите свою форму

Выберите свой размер

Выберите свой размер

Выберите свой размер

Выберите свой размер

Выберите свой размер

Показать фильтры
Länge от до
Breite от до
Preis от до
  • Nain
  • Täbriz
  • Isfahan
  • Sarough
  • Kirman
  • Mir
  • Moud
  • Heriz
  • Bachtiar
  • Senneh

6449 Ковры найдены

1 от 162
Не найдено результатов для фильтрации!
50
ковер Nain 160 x 240 Nain
160 x 240
553286 RUB 275336 RUB
40
ковер Isfahan 110 x 160 Isfahan
109 x 161
307575 RUB 184719 RUB
40
ковер Kerman 420 x 300 Kerman
301 x 419
1742636 RUB 1045581 RUB
60
ковер Ghom 90 x 60 Ghom
61 x 94
392093 RUB 156837 RUB
60
ковер Mashad 200 x 80 Mashad
76 x 196
126341 RUB 50536 RUB
30
ковер Mashad 290 x 190 Mashad
194 x 290
148559 RUB 103686 RUB
50
ковер Nain 210 x 80 Nain
75 x 210
64041 RUB 31803 RUB
ковер Sarouk 320 x 220 Sarouk
224 x 323
217829 RUB
ковер Senneh 100 x 70 Senneh
68 x 102
34852 RUB
60
Sarouk ковер 200 x 140 Sarouk
135 x 203
601209 RUB 241355 RUB
40
Sarouk ковер 310 x 90 Sarouk
85 x 313
100201 RUB 60120 RUB
50
Nain ковер 250 x 170 Nain
165 x 249
858248 RUB 428688 RUB
30
Nain ковер 300 x 200 Nain
202 x 303
181234 RUB 126776 RUB
40
Moud ковер 400 x 90 Moud
91 x 396
120241 RUB 72319 RUB
50
Kashan ковер 280 x 190 Kashan
193 x 283
169471 RUB 84953 RUB
30
Mashad ковер 300 x 200 Mashad
198 x 297
120241 RUB 84082 RUB
60
Mashad ковер 300 x 200 Mashad
202 x 303
244840 RUB 98023 RUB
20
Nain ковер 140 x 70 Nain
71 x 141
41387 RUB 33110 RUB
20
Nain ковер 90 x 60 Nain
60 x 90
31803 RUB 25703 RUB
50
Sarouk ковер 230 x 150 Sarouk
152 x 233
86260 RUB 43130 RUB
40
Bakhtiar ковер 300 x 210 Bakhtiar
210 x 303
146817 RUB 88003 RUB
20
Senneh ковер 100 x 80 Senneh
75 x 98
20475 RUB 16380 RUB
40
Heriz ковер 280 x 200 Heriz
195 x 277
281435 RUB 168600 RUB
60
Nain ковер 210 x 320 Nain
209 x 316
483581 RUB 193432 RUB
50
Bidjar ковер 210 x 260 Bidjar
206 x 255
657845 RUB 328486 RUB
50
Nain ковер 250 x 370 Nain
253 x 367
1672930 RUB 836465 RUB
40
Nain ковер 80 x 210 Nain
78 x 212
108043 RUB 64913 RUB
20
Kashan ковер 200 x 310 Kashan
200 x 309
141589 RUB 113271 RUB
60
Kashan ковер 200 x 320 Kashan
200 x 322
296248 RUB 118499 RUB
20
Mashad ковер 200 x 280 Mashad
200 x 277
116320 RUB 92795 RUB
50
Mashad ковер 200 x 290 Mashad
204 x 292
173827 RUB 87131 RUB
50
Moud ковер 210 x 320 Moud
210 x 315
242226 RUB 121113 RUB
60
Moud ковер 60 x 90 Moud
60 x 90
36159 RUB 14376 RUB
40
Nain ковер 80 x 300 Nain
78 x 298
119370 RUB 71448 RUB
20
Nain ковер 60 x 80 Nain
58 x 84
30496 RUB 24396 RUB
30
Tabriz ковер 210 x 260 Tabriz
205 x 259
797255 RUB 557643 RUB
60
Tabriz ковер 200 x 300 Tabriz
197 x 297
566356 RUB 227414 RUB
20
Kashmar ковер 200 x 300 Kashmar
197 x 298
141589 RUB 113271 RUB
50
Bakhtiar ковер 220 x 310 Bakhtiar
223 x 313
231770 RUB 115885 RUB
50
Bidjar ковер 120 x 180 Bidjar
115 x 176
141153 RUB 70576 RUB
1 от 162
Персидские Ковры

Perserteppiche Übersicht

Traditionelle Perserteppiche - Arten und Vielfalt im Überblick

Neben den türkischen und afghanischen Teppichen sind Perserteppiche die bekanntesten handgeknüpften Orientteppiche. Als Perserteppiche werden im allgemeinen Sprachgebrauch Teppiche aus dem heutigen Iran bezeichnet, die in blumigen Mustern und lebendigen Farben gestaltet sind. Die im Iran handgeknüpften Nomadenteppiche werden streng genommen nicht zu den klassischen Perserteppichen gezählt, da sie meist in dunkleren Farben und geometrischen Mustern geknüpft werden.

Der Begriff Perserteppich als solcher hat sich für die Teppiche beibehalten, auch wenn sich politisch schon seit einigen Jahrzehnten die Bezeichnung des Landes als Iran durchgesetzt hat. Ein Perserteppich ist - wie bereits erwähnt - durch seine floralen Muster gekennzeichnet. Die große Vielfalt der Perser Teppiche wird nach den Provenienzen, Städten und Dörfern benannt

Geschichte der Teppiche aus Persien

Der Iran ist ein Vielvölkerstaat und vereint viele Kulturen miteinander. Die Region Aserbaidschan gilt als eine der Wiegen der iranischen Teppichindustrie. Dokumente belegen, dass persische Teppiche und Kelims mindestens 1200 Jahre alt sind. Unter den Seldschuken wurde das Knüpfhandwerk in Persien bekannt. Die Blütezeit der traditionellen Perserteppiche lag in der Ära der Safawiden, die diese Kunstart besonders förderten. Bis in das 15. Jh. wurden fast ausschließlich geometrische Motive verarbeitet. Danach traten zunehmend Pflanzen und schwungvolle Arabesken auf. Inspiriert wurden sie von der damals verbreiteten Kunstform der Miniaturmalerei. Seither wird der künstlerische Teppichentwurf klar von der tatsächlichen Ausführung der Knüpfarbeit getrennt. Begabte Zeichner fertigen Knüpfvorlagen für persische Teppiche auf Karton oder Papier an, die zur verbindlichen Vorlage wurden. Die uns heute bekannten Perserteppiche stammen meist aus der Schah-Zeit. Unter dem persischen Schah gewann der Perserteppich an großer Bedeutung als Export Ware und ist heute untrennbar mit persischer Tradition verknüpft.

Die bekanntesten Perserteppich Provenienzen

  • Täbriz Teppiche - Sie werden schon seit dem 16. Jahrhundert in der Stadt auf der einstigen Seidenstraße geknüpft.
  • Nain Teppiche - Besonders helle und prächtige Perserteppiche, die mit Seide verarbeitet werden.
  • Sarough Teppiche - Große und alte Teppiche, die auch als amerikanische Sarough bekannt sind.
  • Bidjar Teppiche - Ein äußerst robuster und fester Teppich, der sich oft über Jahrzehnte hält.
  • Isfahan Teppiche - Die feinsten, farbenfrohsten und prunkvollsten Knüpfkunstwerke der Welt.
  • Keschan Teppiche - Große Ornamente in roten und blauen Farben, mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis.
  • Hamedan Teppiche - Hamedan Teppiche sind persische Nomadenteppiche aus der Provinz Hamedan.

Wichtigste Unterscheidungsmerkmale von Perserteppichen

Neben den oben aufgeführten Provenienzen gibt unzählige kleinere weitere Städte und Dörfer, nach denen die Perserteppiche benannt werden. Selbst viele Fachleute können diese kaum unterscheiden. Die größten Unterschiede in den verschiedenen Provenienzen sind:

  • Knüpfdichte
  • Farbe
  • Design
  • Ornament
  • Herstellung

Vergleichen lassen sich hingegen in ihren verwendeten Materialien und dem symmetrischen und asymmetrischen sog. Persischen Knoten. Der Isfahan und der Gabbeh Teppich sind beispielsweise zwei persische Teppiche, die sich in ihrem Erscheinungsbild stark unterscheiden. Der Isfahan ist einer der feinsten und farbenfrohsten Teppiche, die es in Persien gibt. Ein Gabbeh Teppich ist dagegen in seinem Erscheinungsbild eher schlicht, da es sich bei dieser Art um einen einfarbigen Wollteppich handelt.

Handgeknüpfte Perserteppiche - der Permium Teppich für zuhause

Für Teppichliebhaber ist immer auch eine Vielzahl an Unikaten verfügbar, die zu den jeweiligen hohen Ansprüchen passen. Eines ist dabei garantiert: Der Kauf eines echten persischen Einzelstücks, egal ob für das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer, bringt ein exotisches Flair in Ihr Zuhause. Darüber hinaus bietet die Welt der Perserteppiche ein breites Gebiet, in dem man sich als Laie schnell verlieren kann. Kleine, kaum ersichtliche Verschiedenheiten, können mitunter große Bedeutung haben. Einen wirklichen Experten für Perserteppiche zu finden, der sich auch mit den kleineren und älteren Provenienzen auskennt, ist heute schwer geworden.

Muster und Farben der Perserteppiche

Klassische Perserteppiche werden ausschließlich in blumigen und vasenförmigen Mustern geknüpft und sind meistens mit einem schönen Ornament oder Medaillon in der Mitte verziert. Durchgemustert, also mit einem sich wiederholenden Motiv, sind Perserteppiche seltener. Der Rahmen um einen Perser Teppich bildet die sogenannte Bordüre. Ähnlich wie der Rahmen eines Bildes fasst die Bordüre das Ornament des Teppichs ein und gibt dem Teppich seine rechteckige Form. Damit die prächtige Wirkung dieser Muster zur Geltung kommen kann, ist die Knotendichte etwas höher als bei anderen orientalischen Teppichen. Für die Färbung der Schurwolle werden Natur- und Pflanzenfarbstoffe verwendet, da sich diese gegenüber synthetischen Farbstoffen in ihrer Beständigkeit und Schönheit bewährt haben. Die blaue Farbe der Perserteppiche wird beispielsweise aus Indigo gewonnen. Häufig verwendete Farben sind beispielsweise rot, beige und blau. Aber auch Farben wir türkis, braun, rosa oder gelb wird gerne für persische Teppiche verwendet.

Pflanzenfarbe als langfristiges Qualitätsversprechen

Mit pflanzlichen Farbstoffen gefärbte Teppiche entwickeln oft erst im Laufe der Zeit ihre wahre Schönheit, da die Farbstoffe mit der Zeit immer gleichmäßiger und harmonischer wird. Alte und antike Perserteppiche sind deshalb unter Sammlern und Liebhabern besonders begehrt und können dementsprechend einen höheren Wert erreichen als neue Perserteppiche. Ein Kirman Teppich wurde beispielsweise im Jahr 2010 für unglaubliche sieben Millionen Euro auf einer Londoner Auktion versteigert und gilt seitdem als der teuerste Perserteppich der Welt. Kurz zuvor wurde dieser Teppich unwissentlich noch mit 900 Euro gelistet.

Merkmale eines traditionell persischen Teppichs

Zwischen einem originalen Perserteppich und einem handgeknüpften Teppich aus beispielsweise Indien oder Pakistan zu unterscheiden, ist für einen Laien nicht leicht da das Erkennen der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale viel Erfahrung verlangt. Die indischen Teppiche wirken häufig sehr perfekt und angepasst, während ein Perserteppich eine natürliche Autorität besitzt, die einem das Gefühl von Einzigartigkeit und Wertigkeit vermittelt. Objektive Unterscheidungsmerkmale können meistens leider nur Experten erkennen. Es ist daher ratsam, sich bei Fragen zur Herkunft den Rat eines Experten einzuholen. Unsere Angaben zur Herkunft der Teppiche können Sie den Detailseiten entnehmen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen selbstverständlich auch Echtheitszertifikate aus.

Pflege und Reinigung von Persischen Teppichen

Perserteppiche sind tendenziell sehr pflegeleicht. Wenn es sich nicht um einen äußerst feinen oder teuren persischen Teppich handelt, können ihm tägliche Belastung sowie wöchentliches Staubsaugen über Jahrzehnte lang nichts anhaben. Die pflanzlichen Natur-Farbstoffe, die dichte Knüpfung und das natürliche Fett der Schurwolle bieten Schutz, sodass der meiste Schmutz erst gar nicht in den Teppich eindringt. Nur kleinste Sand und Staubpartikel können sich mit der Zeit im Fundament absetzten. Um kleinste Staubpartikel aus dem Perserteppich herauszulösen, empfiehlt es sich, den Teppich alle 3-5 Jahre durch eine professionelle Teppichwäsche zu säubern.

Alltagsgefahren für echte Perserteppiche

Im Alltag kennen Perserteppiche nur zwei Feinde: Rotwein und jahrelange Sonneneinstrahlung. Rotweinflecken lassen sich zwar behandeln, die Reinigung ist allerdings mit einem äußerst großen Aufwand verbunden und daher eine nicht ganz unwesentliche Kostenfrage. Gegen einseitige Sonnenbestrahlung hilft es oft, den Teppich in gleichmäßigen Abständen zu drehen, sodass beide Seiten einer ähnlichen Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Sonne muss nicht unbedingt zur Wertminderung eines Teppichs führen. Viele alte und antike Perserteppiche sind erst durch ihre gleichmäßige Sonnenbestrahlung besonders schön und wertvoll geworden. Einige Perserteppiche werden sogar extra eine lange Zeit in die Sonne gelegt, damit die Farbe einen helleren und ausgewogeneren Glanz erhält. Wenn nur Wasser mit einem Perserteppich in Berührung kommt, reicht es meistens aus, ihn von beiden Seiten kräftig trocken zu tupfen. Der Teppich wird sich für ein paar Tage an dem nassen Fleck heben, da sich die Kette durch Feuchtigkeit ausdehnt. Sobald die Feuchtigkeit dem Teppich entwichen ist, legt sich die Kette wieder und der Teppich ist unverändert. Kräftiges Trockenreiben von Wasserflecken oder die Verwendung von Putzmitteln sollte vermieden werden, da beides den Perserteppich beschädigen kann. Bei Kaffee- oder Cola-flecken sollte man schnellstmöglich einen Fachmann kontaktieren. Selbst kann man den Fleck mit lauwarmem Wasser und Spülmittel behandeln. Dennoch sollte man sich vorher den Rat eines Experten einholen.

Einen klassischen Perserteppich bei Rugway kaufen

Für unsere Auswahl an klassischen persischen Teppichen achten wir stets auf eine herausragende Knüpf- und Wollqualität. Sie ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich Farben und Muster über eine lange Zeit erhalten und Ihnen viel Freude bereiten. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Querschnitt durch die Welt der Perserteppiche: Von Nain bis Loribaft könne Sie bei uns alles online bestellen. Sollten Sie allerdings Ihren Traumteppich nicht gefunden haben oder weitere Fragen zu Teppichen aus dem Iran haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gerne schicken wir Ihnen Vorschläge, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Wenn Sie einen Perserteppich kaufen möchten, bieten wir Ihnen ein 30-Tage-Rückgaberecht und einen kostenlosen Hin- und Rückversand an. Auch unsere Zertifizierung mit dem bekannten TrustedShops Gütesiegel spricht für unseren Qualitäts- und Kundenfreundlichkeitsanspruch. Darüber hinaus können Sie die Bewertungen anderer Kunden einsehen.

Unsere Beliebtesten Kategorien

Kirman Teppiche Kashan Teppiche Mir Teppiche
Moud Teppiche Loribaft Teppiche Kashmir Teppiche
Hereke Teppiche Ghom Teppiche Farahan Teppiche
Gashgai Teppiche Shiraz Teppiche Heriz Teppiche
Bachtiar Teppiche Senneh Teppiche Yalameh Teppiche
Kazak Teppiche Anatolien Teppiche Belutsch Teppiche
Turkmen Teppiche
Последний просмотр
Rugway Store

Вам нужен совет?

Посетите нас в Шпайхерштадте Гамбурга!

или звоните:

+49 (0) 40 36 90 19 42
Trusted Shops
Безопасные покупки благодаря сертификату Trusted Shops
SSL
Мы обеспечиваем безопасность ваших данных и передаем их в зашифрованном виде по протоколу SSL.
Carefair
Проверенное происхождение нашей продукции - мы являемся членами организации Care & Fair